ein Artikel von Kenny - Manager bei Mietbringsel

In der heutigen Gastronomie ist der Umgang mit Gästebeschwerden ein wesentlicher Faktor für den nachhaltigen Erfolg eines Betriebs. Beschwerden bieten nicht nur wertvolles Feedback zur Optimierung von Service und Qualität, sondern eröffnen auch die Chance, Gäste durch ein effektives Beschwerdemanagement an das Haus zu binden. Ein systematischer und professioneller Umgang mit Reklamationen zeigt den Gästen, dass ihr Anliegen ernst genommen wird. Im Folgenden werden 50 häufig auftretende Beschwerden in der Gastronomie aufgelistet und jeweils praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, die zur Steigerung der Kundenzufriedenheit beitragen.

Häufige Gästebeschwerden und Professionelle Lösungen

  1. Kalt serviertes Essen Lösung: Sofortige Entschuldigung, rascher Austausch des Gerichts und als Wiedergutmachung eventuell ein kleines Extra (z. B. ein Dessert).

  2. Falsche Bestellung Lösung: Korrektur der Bestellung umgehend vornehmen, mit Entschuldigung und ggf. einem Rabatt auf den nächsten Besuch.

  3. Zu lange Wartezeiten bei der Essenslieferung Lösung: Den Gast über Verzögerungen informieren, Abläufe überprüfen und als Kompensation ein kostenfreies Getränk anbieten.

  4. Unfreundliches Servicepersonal Lösung: Persönliche Entschuldigung, Schulung der Mitarbeiter und gegebenenfalls ein Gespräch mit dem betreffenden Mitarbeiter zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.

  5. Unpassendes Ambiente (zu laut, zu dunkel etc.) Lösung: Plätze wechseln, Licht- oder Musikpegel anpassen und nach Möglichkeit alternative Raumoptionen anbieten.

  6. Unsauberkeit am Tisch oder in den Räumen Lösung: Sofortige Reinigung, gefolgt von einer freundlichen Entschuldigung und ggf. einer kleinen Kulanzleistung.

  7. Falsche oder verlorene Reservierung Lösung: Reservierungsdetails sofort prüfen, dem Gast einen alternativen Tisch anbieten und sich für das Versehen entschuldigen.

  8. Fehlerhafte oder doppelte Abrechnung Lösung: Rechnung umgehend prüfen und korrigieren, transparent erklären und eventuelle Differenzbeträge erstatten.

  9. Versteckte Kosten oder unklare Preisstrukturen Lösung: Klare Preisangaben auf Menükarten und Schildern, ausführliche Erklärung bei Nachfrage und gegebenenfalls Anpassung der Kommunikation.

  10. Überbuchung bzw. nicht honorierte Reservierung Lösung: Sofortige Bereitstellung einer gleichwertigen Alternative, eventuell Angebot eines Preisnachlasses oder eines Extras.

  11. Sonderwünsche nicht berücksichtigt (Diätvorgaben, Allergien) Lösung: Detaillierte Rücksprache vor der Bestellung, offene Kommunikation mit dem Küchenpersonal und individuelle Anpassung der Gerichte.

  12. Verzögertes Nachfüllen von Getränken Lösung: Regelmäßige Kontrolle durch das Servicepersonal und proaktive Nachfrage beim Gast.

  13. Unzureichende Informationen zu den Speisen Lösung: Schulung des Personals, um ausführliche Erklärungen zu geben, und ggf. Broschüren oder Zusatzinfos zum jeweiligen Gericht anbieten.

  14. Hochpreisige Gerichte wirken nicht gerechtfertigt Lösung: Die Herkunft und Qualität der Zutaten transparent kommunizieren sowie den Mehrwert eines Gerichts (z. B. regionale, biologische Produkte) erläutern.

  15. Unzufriedenheit mit der Portionsgröße (zu klein oder zu groß) Lösung: Flexible Portionsoptionen anbieten und bei Bedarf alternative Größen vorschlagen.

  16. Geschmacklich zu stark oder zu schwach gewürzte Speisen Lösung: Anpassung der Gewürze nach Gäste‐Feedback in Rücksprache mit der Küche und Entschuldigung für das Missfallen.

  17. Nicht beachtete Lebensmittelallergien Lösung: Sofortige Reaktion, medizinische Hilfe falls notwendig, Nachbesprechung mit dem Gast sowie konsequente Kennzeichnung in der Speisekarte.

  18. Fehlende vegetarische/vegane Optionen Lösung: Erweiterung der Speisekarte um mindestens eine ausgewogene vegetarische bzw. vegane Option und proaktive Empfehlungen.

  19. Nutzung minderwertiger oder unfrischer Zutaten Lösung: Qualitätskontrolle der Lieferanten verbessern, in der Küche die Zutaten sorgfältig prüfen und den Gast über die frische Zubereitung informieren.

  20. Unappetitliche Präsentation der Speisen Lösung: Zusammenarbeit zwischen Küche und Service, erneute Präsentation des Gerichts und Feedback an den Küchenchef weiterleiten.

  21. Unstimmigkeiten bei der Tischplatzierung Lösung: Überprüfung der Sitzordnung, umgehend einen alternativen Platz anbieten und den Gast freundlich informieren.

  22. Mangelnde Aufmerksamkeit seitens des Servicepersonals Lösung: Mitarbeiterschulungen zur Kundenzufriedenheit, regelmäßige Rundgänge und proaktive Ansprache der Gäste.

  23. Wiederholte Fehler im Bestellprozess Lösung: Ursachenanalyse und Optimierung der internen Abläufe sowie systematische Rücksprache mit den Gästen nach jeder Bestellung.

  24. Unzureichende Parkmöglichkeiten Lösung: Kooperation mit nahegelegenen Parkplätzen oder Angebote wie reservierte Parkplätze zu besonderen Anlässen kommunizieren.

  25. Fehlendes Angebot an glutenfreien Speisen Lösung: Integration glutenfreier Optionen in die Speisekarte und klare Kennzeichnung entsprechender Gerichte.

  26. Keine familienfreundlichen bzw. kindgerechten Menüs Lösung: Entwicklung eines speziellen Kindermenüs und kinderfreundlicher Bereiche im Restaurant, um Familien anzusprechen.

  27. Nicht vorhandene Hochstühle oder Wickelmöglichkeiten Lösung: Investition in entsprechende Ausstattung und deutliche Kommunikation, dass das Restaurant familienfreundlich ist.

  28. Wiederholte Fehler bei Sonderbestellungen Lösung: Detaillierte Aufnahme der Wünsche, Bestätigung durch Rückfrage mit dem Gast und Schulungen für das Team.

  29. Schlechte WLAN-Verbindung (für digitale Bestellmethoden oder Gästefreude) Lösung: Technische Upgrades durchführen und für ausreichend stabile Internetverbindungen sorgen.

  30. Keine sichtbare Managementpräsenz vor Ort Lösung: Das Management sollte sichtbar und ansprechbar sein, um bei Problemen sofort eingreifen zu können.

  31. Überfüllte und unruhige Essbereiche Lösung: Optimierung der Raumaufteilung, Anpassung der Reservierungskapazitäten und gezielte Steuerung des Gästeaufkommens.

  32. Unangemessene Raumtemperatur (too warm or too cold) Lösung: Schnelle Kontrolle der Klimaanlage bzw. Heizung und Anpassung der Raumtemperatur, sowie Angebot eines ruhigeren Platzes.

  33. Schlechter Kaffee oder Getränkequalität Lösung: Schulung des Barpersonals, regelmäßige Qualitätskontrollen bei den Getränken und Austausch der Kaffeemaschine oder Zutaten.

  34. Unsaubere oder schlecht instandgehaltene Sanitäranlagen Lösung: Sofortige Reinigung und regelmäßige Wartung der Einrichtungen, sowie sichtbare Aushänge zur Reinigungshäufigkeit.

  35. Schlecht lesbare Speisekarten Lösung: Überarbeitung des Menüdrucks, größere Schrift und übersichtliche Gestaltung, um die Lesbarkeit zu erhöhen.

  36. Stale oder unfrisch gebackenes Brot Lösung: Frische, täglich gelieferte Backwaren verwenden und bei Beschwerden sofort Ersatz anbieten.

  37. Reservierungen, die nicht korrekt umgesetzt werden Lösung: Überprüfung des Reservierungssystems, direkte Bestätigung mit dem Gast und zeitnahe Korrektur von Fehlern.

  38. Unzureichende Beleuchtung im Restaurant Lösung: Anpassung der Lichtverhältnisse, Installation von zusätzlichen Lichtquellen und Schaffung einer angenehmen Atmosphäre.

  39. Zu starker Geräuschpegel durch Musik oder Umgebung Lösung: Lautstärkeanpassung der Hintergrundmusik oder Umverteilung der Gäste in ruhigere Bereiche.

  40. Mangel an Besteck oder Servierutensilien Lösung: Interne Kontrollen und kurzfristige Bereitstellung zusätzlicher Utensilien, um dem Bedarf des Gastes gerecht zu werden.

  41. Unbeabsichtigte Kreuzkontamination bei Allergenen Lösung: Strenge Hygienemaßnahmen, spezielle Zubereitungsbereiche für allergikerfreundliche Gerichte und Schulungen für das Küchenpersonal.

  42. Unzureichende Personaldecke bei hohem Gästeaufkommen Lösung: Optimierung der Dienstpläne, temporäre Aufstockung des Personals und proaktive Information an die Gäste bei Verzögerungen.

  43. Verzögerte Begleichung der Rechnung Lösung: Beschleunigung der Abrechnungsprozesse, transparente Kommunikation beim Check-out und ggf. Hilfe beim Zahlungsvorgang.

  44. Missverständliche Angabe zu Portionsgrößen Lösung: Klare, präzise Beschreibungen in der Speisekarte und, falls gewünscht, Empfehlungen des Servicepersonals zur Menge.

  45. Beworbene Specials, die nicht verfügbar sind Lösung: Aktualisierung der Angebote in Echtzeit und sofortige Information des Gastes über Alternativen.

  46. Unangemessenes Verhalten oder Kommentare des Personals Lösung: Sofortige Entschuldigung, interne Gespräche sowie gezielte Schulungen zu respektvollem Umgangston.

  47. Nicht aktualisierte oder missverständliche Zutatenlisten Lösung: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Menüs mit klaren Kennzeichnungen zu Allergenen und Inhaltsstoffen.

  48. Begrenzte Auswahl an Getränken Lösung: Erweiterung des Getränkesortiments unter Berücksichtigung aktueller Trends und Nachfrage der Gäste.

  49. Mangelhafte Qualität der Desserts Lösung: Qualitätskontrollen in der Patisserie, enge Zusammenarbeit mit dem Küchenchef und kundenorientierte Anpassungen der Rezepte.

  50. Kein Angebot für Take-Away oder Lieferservice Lösung: Implementierung eines flexiblen Take-Away-Konzepts oder Partnerschaften mit Lieferdiensten, um auch Gästen, die nicht vor Ort essen möchten, gerecht zu werden.

 

 

Ein exzellentes Beschwerdemanagement ist der Schlüssel, um auch in stressigen Situationen Vertrauen und Loyalität bei den Gästen zu schaffen. Jedes Beschwerdebild bietet die Chance, interne Prozesse zu überprüfen, Mitarbeiter zu schulen und das Gesamterlebnis zu verbessern. Durch proaktives Zuhören, empathische Kommunikation und flexible Lösungsansätze wird aus einem potenziellen Negativerlebnis oftmals eine Gelegenheit zur nachhaltigen Kundenbindung. Mit dem konsequenten Einsatz dieser 50 Lösungsstrategien können Gastronomen ihren Service kontinuierlich optimieren und den Ansprüchen einer modernen, anspruchsvollen Gästelandschaft gerecht werden.